Schulische Gremien
Schulkonferenz
Mitglieder:
-
Schulleiterin
-
vier Vertreter*innen der Konferenz der Lehrkräfte
-
fünf Vertreter*innen der Elternkonferenz
-
ein/e Vertreter*in des Schulträgers
-
fünf Vertreter/innen der Schüler*innen(ab Jgst. 4 stimmberechtigt) (alle Angehörigen der Schule können als Gäste teilnehmen)
Zusammenkünfte:
-
dreimal im Schuljahr
Aufgaben:
-
beschließt die wichtigen Angelegenheiten der Schule, z. B. Grundsätze der Zusammenarbeit, Warenangebot, Verwendung der Mittel, Hausaufgaben…
-
beschließt mit Zustimmung der Mehrheit der Vertreter der Lehrkräfte z.B. pädagogische Ziele und Schwerpunkte, Schulprogramm, Grundsätze der Förderung, der Verteilung von Klassenarbeiten und der Mitarbeit der Eltern
-
ist anzuhören und beschließt über Antrag oder Stellungnahme u.a. zu Schulbezirken/ Schulwegen, größeren baulichen Maßnahmen, wissenschaftlichen Untersuchungen
Konferenz der Lehrkräfte (KdL)
Mitglieder:
-
alle Lehrkräfte
-
zwei Vertreter*innen der EK als beratende Mitglieder
Zusammenkünfte:
-
sechsmal im Schuljahr
Aufgaben:
-
berät alle wichtigen Angelegenheiten, beschließt z.B. Grundsätze der Erziehungs- und Unterrichtsarbeit, Stundenplan, Lernmittel, Leistungsbewertung, Ordnungsmaßnahmen …
Fachkonferenzen (FK)
Mitglieder:
-
alle unterrichtenden LK
-
zwei beratende Mitglieder
Zusammenkünfte:
-
zweimal im Jahr
Aufgaben:
-
berät über alle das Fach betreffende Angelegenheiten
Klassenkonferenzen (KK)
Mitglieder:
-
alle unterrichtenden LK
-
Schüler- u. Elternsprecher als beratende Mitglieder
Aufgaben:
-
berät und beschließt über alle Fragen der Unterrichts- und Erziehungsarbeit der Klasse
Konferenz der Schülerinnen und Schüler
-
zwei Schülersprecher*innen pro Klasse, ab Jgst. 1 mgl.
Zusammenkünfte:
-
mindestens dreimal im Schuljahr
Aufgaben:
-
Vertreten Anliegen ihrer Klasse
-
stimmberechtigte Mitglieder in der SK (Jgst. 4-6)
Elternkonferenz (EK)
Mitglieder:
-
Elternsprecher/innen
-
zwei Lehrkräfte als beratende Mitglieder
-
auf Wunsch Schulleitung
Zusammenkünfte:
-
dreimal im Schuljahr
Aufgaben:
-
vertritt schulische Interessen aller Eltern
Elternversammlungen (EV)
Mitglieder:
-
Eltern einer Klasse
-
Lehrkräfte (Einladung)
-
Schülersprecher/innen
Zusammenkünfte:
-
zwei- bis dreimal im Schuljahr
Aufgaben:
-
Information der Eltern
-
Meinungsaustausch
-
beschließt im Einvernehmen mit der KK über schriftliche Informationen zur Lernentwicklung anstelle der Noten