Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Schuljahr 2022/23

  • Action Painting!

In unserer Rubrik „Künstler des Monats“ haben wir uns im April mit Jackson Pollock beschäftigt.

Pollock baute vor allem Bewegungen während des Malprozesses ein. So erschuf er abstrakte, lebendige Werke. Bekannt ist dies unter dem Namen Action Painting. Seine bewegten Bilder haben die Klasse 1a dazu animiert, ähnliche Kunstwerke zu gestalten.

Die Aufgabe bestand darin, sich ein Gefühl wie Wut oder Freude auszusuchen, passende Farben zu wählen und diese auf dem Blatt zu verteilen. Nun kam die Bewegung zum Einsatz. Verschiedene Murmeln wurden über das Blatt gekullert. So entstanden die unterschiedlichsten Bilder, die man sich vorstellen kann!

Das hat eine Menge Spaß gemacht. Vielleicht heißt es ja bald mal wieder: An die Murmeln, fertig, los!

Bild 1
  • Vorlesewettbewerb 2022

 

Alle Jahre wieder und immer wieder aufregend: Der Vorlesewettbewerb in der Friedrich-Ebert-Grundschule.

 

Die sechsten Klassen konnten am 6. Dezember beim jährlichen Vorlesewettbewerb ihre Lesefähigkeiten erneut unter Beweis stellen. In vorweihnachtlicher Atmosphäre präsentierten die Klassensieger aus drei sechsten Klassen in der ersten Runde ihre selbst ausgewählten Bücher und lasen eine Textstelle daraus vor.

 

Eine besondere Herausforderung stellte dann das Lesen eines ungeübten Textes aus dem Buch "Der kleine Vampir" von Angela Sommer- Bodenburg dar. Das Publikum unterstützte tatkräftig die Wettbewerbsteilnehmer*innen. Die Jury hatte es auch in diesem Jahr wieder schwer, doch am Ende gab es eine Siegerin:

Frieda Herzog aus der 6b

Sie wird beim Kreisentscheid gegen die Sieger*innen der anderen Schulen antreten.

Alle Vorlesewettbewerbsteilnehmer*innen freuten sich über die Jugendbücher, die sie als Geschenk bekamen.

 

Herzlichen Glückwunsch!

Bild 1
  • Winterzeit ist …

… schön.

… kalt.

… matschig.

Winterzeit ist aber auch Erkältungszeit. Da das Händewaschen in dieser Zeit besonders wichtig ist, haben wir, die Klasse 1a, am 16.12.22 Knetseife hergestellt. Wir haben gekleckst, gekrümelt, geknetet, geformt und ziemlich viel auf den Boden fallen lassen. Aber natürlich haben wir auch wieder fleißig geputzt, gefegt, gewischt und aufgeräumt, sodass die Reinigungskräfte nicht sofort Reißaus nehmen.

Am Ende hatten wir alle viele kleine Kügelchen, die wir fortan zum Händewaschen nutzen werden!

Falls ihr auch Lust habt, Knetseife herzustellen, hier die Anleitung:

Zutaten:

  • 1 Löffel Flüssigseife oder Duschgel

  • 1 Löffel Speiseöl

  • 2 Löffel Maisstärke

  • Ein paar Tropfen Lebensmittelfarbe

Alles miteinander vermischen, bis eine kneteartige Konsistenz erreicht ist. Je nachdem, ob es zu trocken oder zu flüssig ist, nochmal Stärke oder Öl dazu geben. Nun kleine Kugeln formen oder Formen ausstechen. Diese in ein Glas legen und etwa 5 Stunden trocknen lassen. Danach bei jedem Händewaschen eine Kugel benutzen!

Viel Spaß!

Ausflug zum Friedrichstadtpalast „Labyrinth der Bücher“ am 24.11.2022

 

Die Klassen 2a und 2b  besuchten am 24.11.2022 die magische Young Show „Labyrinth der Bücher“. Die Aufführung von Kindern für Kinder handelt von der Bücherfee Appelina, die die 4 Kinder Lea, Jule, Ben und Mayla auf eine Fantasiereise durch die berühmtesten Märchen und Geschichten wie „Robin Hood“, „Robinson Crusoe“, „Die 3 Musketiere“ und „Schneewittchen“ führt. Hierzu benötigt man nur magischen Apfeltee und die 4 Kinder lesen sich mitten in die spannendsten Bücher ein. Für diese Show standen mehr als 100 Kinder und Jugendliche auf der Bühne. Mit viel Freude und strahlenden Augen verfolgten die Schüler*innen die tolle Show mit wunderschönen Kostümen, bei der nicht nur gesprochen, sondern auch gesungen und toll getanzt wurde. Nach der Aufführung wurde sich aufgeregt ausgetauscht wie begeistert alle waren. Für alle Kinder war der Ausflug ein echtes Highlight, welches in Erinnerung bleiben wird.

Bild 1

 

  • Wie ist unsere Erde entstanden?

 

Am Freitag, den 14.10.2022, war es so weit. In der montessoriorientierten Klasse 1a wurde die erste große Erzählung von Maria Montessori thematisiert. In dieser Geschichte erfuhren die Kinder etwas von der Urknalltheorie, der Entstehung der Sonne und unserer Erde. Wie entstand aus dem großen Nichts ein lebensfähiger Planet? Was musste alles passieren, damit irgendwann Leben auf der Erde möglich sein sollte?

Neben der Erzählung wurden viele Schaubilder gezeigt, aber das Wichtigste waren natürlich die zahlreichen Experimente, die mit dieser einhergehen.

Der Großteil der Experimente beschäftigte sich mit den Aggregatzuständen und den Eigenschaften fester, flüssiger und gasförmiger Stoffe. Am meisten freuten sich die Kinder auf das letzte Experiment, bei dem selbstgebaute Vulkane zum Ausbruch gebracht worden. Viel rote, schäumende Lava ergoss sich im Raum und uns wird nicht nur der penetrante Essiggeruch in Erinnerung bleiben. An dieser Stelle geht ein herzliches Dankeschön an unsere Reinigungskräfte, die den ganzen "Schlamassel" gereinigt haben.

Wir hatten viel Spaß, haben viel gelernt und werden im 2. Halbjahr wieder einen Projekttag anschließen, der eine weitere Erzählung von Maria Montessori in den Fokus nimmt: Wie entstand das Leben auf der Erde?

Bild 2
  • Henrietta in Fructonia

 

„Oh, ich bin soooo müde…“, sagt Henrietta und gähnt noch einmal kräftig, bevor sie auf ihrer Schulbank einschläft. Aber da kommt auch schon die Lehrerin… Nun muss Henrietta natürlich nachsitzen. Doch das will sie gar nicht! Und wenn sie nur nicht immer so müde wäre…

Aber was ist das? Wo kommt dieser riesige Kochlöffel her? Und wieso kann der sprechen? „Ich bin Herr Quassel“, stellt er sich vor, mit einem ziemlich ausgeprägten Sprachfehler wohlgemerkt. Irgendwas erzählt er von Obst und Gemüse, dann wäre Henrietta nicht mehr so müde. Das kann sie im Zirkus Fructonia sehen. Messer- äh karottenwerfende Riesenmöhren, herumspringende, (Ernährungs-)pyramidenbauende Akrobaten, superstarke Gewichtheber und der Zauberer Banano Banani, der dann doch von seiner Assistentin die Riesenbanane herzaubern lässt. Sie lernt, dass Obst, Gemüse und Bewegung fit machen.

Das erfuhren auch die 1. bis 4. Klassen unserer Schule. Diese waren ganz fasziniert von der Musik, den Kunststücken und den tollen Effekten des Kindertheaters der AOK. Wir danken Frau Lehmann, der Schulleitung und allen, die dieses tolle Erlebnis am 12.10.2022 möglich gemacht haben. Ein besonderer Dank geht natürlich an die AOK, die uns auch noch 12 riesige Kisten mit Material für den Unterricht überreicht hat.

Bild 1
Bild 2

 

  • Besuch im Bundestag am 19.10.2022

 

 

Ein Höhepunkt für die 6. Klassen war vor den Herbstferien der Besuch im Deutschen Bundestag. Auch wenn Olaf Scholz keine Zeit hatte, uns persönlich zu begrüßen, war die Führung durch dieses gewaltige Gebäude bis hinauf in die Glaskuppel ein aufregendes Erlebnis. Wir erfuhren, dass der Bundesadler eine Fläche von 60 qm hat, die 736 Abgeordneten auch einen Stundenplan haben und es unterirdische Gänge zu vielen Gebäuden neben dem Reichstag gibt. Erstaunlich auch, dass es noch nie so viele Abgeordnete im Deutschen Bundestag gab und deshalb einige von ihnen auf schwarzen Stühlen sitzen müssen, weil es nicht genügend Sessel gibt. Uns wurde auch erzählt, dass die Politiker sehr oft und heftig streiten, aber das gehört zur Demokratie eben dazu. 

Bild 3
Bild 4
Bibliothek 1
Bibliothek 2
Bibliothek 3
  • Wir waren "Kinderjury"!

Heute nun war der große Tag! Unser erster Projekttag in diesem Schuljahr fand an einem besonderen Ort, der Bibliothek am Bahnhof, statt.

Diese hat unsere Klasse eingeladen, als Jury an der Auswahl der Preisträger des Deutschen Kindersoftwarepreises „TOMMI“ teilzunehmen.

Zuerst wurden wir von unserem Herrn Bunk in einem Vortrag mit anschließender Diskussion über die Gefahren, die das Internet birgt, informiert.

Anschließend gab es noch eine kleine Einweisung durch den Bibliotheksmitarbeiter Herrn Lorke von der Bibliothek.

Dann konnte es endlich losgehen. Wir durften verschieden Spiele und Spiele-Apps ausprobieren und haben sie dann bewertet.

Es hat natürlich Riesen-Spaß gemacht. Dieser Tag hat sich irgendwie gar nicht wie Schule angefühlt.

Wir bedanken uns sehr bei Herrn Lorke und der Leiterin der Stadtbibliothek, Frau Rosendahl, für diesen tollen Unterrichtstag in der Bibliothek am Bahnhof.

Die Klasse 4c der Friedrich-Ebert-Grundschule Luckenwalde

Bibliothek 4
Bibliothek 5
Bibliothek 6
Kinderjury

Quelle: Pelikan-Post Luckenwalde | 8. Oktober 2022 | Woche 40

Brunnenbepflanzung
  • Mehr GRÜN auf dem Schulhof!

 

Die AG Natur und Garten hat wieder einmal einen kleinen Beitrag zum Naturschutz geleistet, in dem wir unseren Märchenbrunnen verschönerten.

In Pflanzgefäßen wurden bienenfreundliche Blumen und Ziersträucher gepflanzt. Diese blühen hauptsächlich im Spätsommer, wenn die Kinder wieder in der Schule sind.  Hoffentlich werden auch die gesteckten Narzissen im nächsten Frühling ihre gelben Köpfchen zeigen.

Wir danken ganz besonders dem Förderverein der Schule für die Finanzierung, dem TOOM-Baumarkt Luckenwalde für seine Spende und dem Hausmeister Herrn Becker sowie dem Bauhof der Stadt Luckenwalde für die Unterstützung.

 

 

 

 

 

Papageno
  • Die Zauberflöte in der Turnhalle

 

Am 12.09.22 waren 2 Mitglieder der TourneeOper Mannheim e.V. mit der Kinderoper „Papageno und die Zauberflöte“ bei uns zu Gast. In 3 Schichten begeisterten sie unsere Schüler*Innen mit ihrem Charme, Humor, schauspielerischen Talent und nicht zuletzt mit beeindruckendem Operngesang. 

Die Geschichte um die Liebe von Tamino und Pamina, die Rivalität zwischen Sarastro und der Königin der Nacht sowie die Hilfe zur Lösung des Konflikts mithilfe Papagenos und dessen späterer Partnerin Papagena wurde kindgerecht gekürzt und durch die Funktion eines Sprechers leichter verständlich gemacht. 

Die Mitmachkinder waren sehr stolz die Rolle der Papagenis (Kinder von Papageno und Papagena) zu übernehmen. 

In Gesprächen hinterher stellte sich heraus, dass die aufmerksamen Zuhörer*innen viele zentrale Aspekte wiedergeben und die jeweils 3 Rollen der Darsteller benennen konnten. 

Es hatte also nicht nur einen hohen Unterhaltungs- sondern auch einen nachhaltigen Lerneffekt. 

Blinkinis

Quelle: https://www.fielmann.de/fileadmin/_processed_/5/6/csm_fielmann_blinki_3e8afd7eeb.jpg 

  • „Die Blinkis sind los!Schulstart-Aktion“

Wie aufregend: Das neue Schuljahr hat begonnen und unsere Schulanfänger*innen sind morgens und nachmittags im Straßenverkehr unterwegs. Die Sicherheit der Kinder liegt uns besonders am Herzen und damit sie auf dem Weg zur und von der Schule auch gut zu sehen sind, freuen wir uns riesig, dass wir von der Firma Fielmann die beliebten Blinkis zur Verfügung gestellt bekommen haben.

Die leuchtenden Reflektoren in Eulenform werden an Jacke oder Ranzen befestigt. So sind die Mädchen und Jungs auf ihrem Schulweg für andere Verkehrsteilnehmer besser sichtbar.

Nochmals ein großes DANKESCHÖN an die Sponsoren!